Von Verne zu Rohmer: „Der große Gatsby“

Lange ist es her, jetzt bin ich wieder da. Kehlkopfkatarrh, Bronchitis und eine Sehnenscheidenentzündung im rechten Handgelenk – wer wollte da noch etwas zu Stande bringen.

Inzwischen ist einiges geschehen.

Der Höhepunkt der Filmwoche ist jedenfalls unangefochten „Der große Gatsby“ unter der Regie von Baz Luhrmann. Der hat geschickterweise – und weil er ihn ganz offensichtlich und zu Recht liebt – Leonardo DiCaprio als Gatsby besetzt.

DiCaprio in Aktion zu sehen, ist ja schon immer ein Erlebnis gewesen. Bereits in „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ wußte er das Publikum und die Kritiker zu begeistern. Inzwischen ist der Ausnahme-Mime in seinen 30er Jahren angekommen (ok, nächstes Jahr wird er 40, was solls) und wird besser und besser und besser. Dabei verdichtet sich der Eindruck, der vor drei, vier Jahren schon aufkam, zunehmend: Leonardo DiCaprio ist der kongeniale Nachfahre des unvergessenen Orson Welles.

Und – liebes Feuilleton – es muß gesagt werden, denn ihr habt es verpennt: „Der große Gatsby“ ist „Citizen Kane“ – von und mit Orson Welles. Schaut doch bitte noch mal etwas genauer hin.

Was mich aber wirklich begeistert ist die Spielerei, die sich Baz Luhrmann gönnt. Immer wieder wird in seinem Meisterwerk das grüne Leuchten erwähnt, das am Pier des Anwesens der Buchanans leuchtet. Warum mich das so begeistert? Weil es etwas ganz besonderes mit diesem grünen Leuchten auf sich hat. Denn es erklärt die Haltung, die Luhrmann gegenüber der Figur des Gatsby einnimmt.

Beginnen wir von vorn: „Das grüne Leuchten“ ist ein Film von Eric Rohmer. Der wiederum bezieht sich auf den Roman „Das grüne Leuchten“ von Jules Verne. Und Verne schreibt, dass mit dem grünen Leuchten etwas Magisches einhergeht: Wer es jemals gesehen hat, kann sich in Liebesdingen nie mehr irren. Und hier schließt sich der Kreis zu „Der große Gatsby“: Denn nur der beharrlich Liebende, Gatsby, sieht es. Den Hauseigentümern – den Buchanans – ist es noch nie aufgefallen. Wie sich später herausstellt, sind sie komplett Liebesunfähig.

Wir sehn uns im Kino!
Glück Auf!

Werbung